Eine Frau führt Rückenübungen an einem Steg durch. Sie trägt die LumboTrain Rückenbandage von Bauerfeind. Diese dient der Stabilisierung der Lendenwirbelsäule.

Rücken

So förderst du die Gesundheit von Rücken und Wirbelsäule

Unser Rücken trägt den Oberkörper und Kopf, aber oft auch Lasten wie Einkäufe oder den Schrank beim Umzug. Er stabilisiert und macht uns stark. Welche enormen Leistungen wir unserem Rücken ganz selbstverständlich abverlangen, fällt den meisten allerdings erst auf, wenn sich dieser querstellt und uns seinen Dienst verweigert. Wenn die Ursachen für die Beschwerden zunächst unklar scheinen, sprechen Mediziner von sogenannten „nicht-spezifischen“ Rückenschmerzen. Doch es ist auch möglich, dass Erkrankungen oder Verletzungen der komplexen körperlichen Strukturen die Schmerzen auslösen. Welche Indikationen es rund um den Rücken und die Wirbelsäule gibt, wie diese behandelt werden und was du selbst für die Gesundheit deines Rückens tun kannst, erfährst du hier.

Nicht-spezifische Rückenschmerzen

Gehe deinen Beschwerden auf den Grund – wir möchten dir dabei helfen und erklären dir, wie wir deine Behandlung unterstützen können. Erfahre auch, warum ein ganzheitlicher Ansatz bei Kreuzschmerzen die besten Erfolgsaussichten verspricht. 

Häufige Erkrankungen des Rückens und Ursachen für Rückenschmerzen

Illustration der Anatomie der Wirbelsäule bei einem vorliegenden Bandscheibenvorfall. Machen die Bandscheiben merklich Probleme, wölbt sich das Bandscheibengewebe entweder vor oder tritt komplett aus. Der medizinische Begriff für den kompletten Austritt des Bandscheibengewebes lautet Prolaps - Bandscheibenvorfall.

Bandscheibenvorfall

Card subtitle

Starke Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit – ein Bandscheibenvorfall und seine Folgen.

Mehr erfahren

Illustration der Anatomie des Rückens bei einer vorliegenden Lumbalgie. Dabei handelt es sich um chronische Schmerzzustände im unteren Rücken. Die Lumbalgie zählt zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland.

Lumbalgie

Card subtitle

Chronische Schmerzzustände im unteren Rücken, auch als Lumbalgien bezeichnet, zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland.

Mehr erfahren

Darstellung der Anatomie der Wirbelsäule bei einem vorliegenden LWS-Syndrom. Unter einem akuten LWS-Syndrom - umgangssprachlich auch Hexenschuss genannt - versteht man einen ganz plötzlich auftretenden, sehr heftigen und stechenden Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule.

LWS-Syndrom

Card subtitle

Ob jung, ob alt, einen Hexenschuss kann jeden treffen – und das meist völlig ohne Vorwarnung.

Mehr erfahren

Darstellung der Anatomie des Beckens bei einer Beckenringinstabilität. Besonders häufig sind Schwangere durch die enorme Veränderung und Belastung des Körpers von einer Beckenringinstabilität betroffen.

Beckenringinstabilität

Card subtitle

Für eine Beckenringinstabilität gibt es viele Ursachen. Die wohl häufigste ist die Schwangerschaft.

Mehr erfahren

Darstellung der Anatomie der Wirbelsäule bei einem vorliegenden Hohlkreuz. Bei einem Hohlkreuz handelt es sich um eine extrem starke Krümmung der Lendenwirbelsäule. Auffällig ist dabei, dass sich sowohl der Bauch als auch das Becken signifikant nach vorne wölben.

Hohlkreuz

Card subtitle

Wenn der Rücken eine stark ausgeprägte S-Form bildet, handelt es sich oft um eine Hyperlordose. Gründe hierfür gibt es viele.

Mehr erfahren

Darstellung der Anatomie des Beckens mit einem ISG-Syndrom (Iliosakralgelenk-Syndrom). Bereits kleinste Verschiebungen im Iliosakralgelenk lösen unter Umständen starke Rückenschmerzen aus.

ISG Syndrom

Card subtitle

Was hilft gegen Schmerzen am Iliosakralgelenk und woher kommen diese überhaupt?

Mehr erfahren

Illustration der Anatomie des Beckens bei einer Symphysenlockerung, auch als Beckenringinstabilität oder Beckenschwäche bezeichnet. Sie äußert sich unter anderem in Schmerzen im Becken, Kreuzschmerzen, ISG-Reizungen und Bewegungseinschränkungen.

Symphysenlockerung

Card subtitle

Nicht nur Schwangere sind von Symphysenschmerzen betroffen.

Mehr erfahren

Was unsere Wirbelsäule so besonders macht

Die Wirbelsäule ist das tragende Konstruktionselement unseres Körpers, sozusagen das Chassis, an dem alle anderen „Funktionselemente“ wie Kopf, Arme, Beine und Brustkorb aufgehängt sind. Von der Seite betrachtet, besitzt die Wirbelsäule eine doppelte S-Form. Im Hals- und Lendenwirbelbereich ist sie nach vorne gekrümmt, im Brust- und Steißbereich nach hinten. Die 24 festen Wirbelkörper umhüllen das im Wirbelkanal liegende Rückenmark. Die flexiblen Bandscheiben, welche die Wirbelkörper verbinden, dienen als Stoßdämpfer in der Wirbelsäule. Dadurch können sie die Belastungen beim Gehen, Laufen und Springen abfedern. Ein komplizierter Mechanismus aus Bändern und Muskeln hält die Wirbelsäule straff und aufrecht. Diese fein aufeinander abgestimmten Strukturen sind aber leider auch anfällig für Verletzungen.

Darstellung der Wirbelsäule

Bewegung ist die beste Prophylaxe

Eine trainierte Rückenmuskulatur ist die beste Prophylaxe gegen Rückenschmerzen, denn die vielzähligen Muskelschichten stützen und entlasten die Wirbelsäule und halten den Rücken beweglich. Dann stellen auch kleinere Fehlbelastungen, die niemand im Alltag vermeiden kann, kein Problem dar.

Wer für einen starken Rücken aktiv werden will, muss übrigens keine Höchstleistungen erbringen. Wichtig ist vielmehr regelmäßige, gezielte Bewegung und ein Bewusstsein für rückenschonendes Verhalten im Alltag zu entwickeln.

Regelmäßiger Sport hilft übrigens auch dabei, zu entspannen – denn durch Bewegung wird mentaler Stress abgebaut, der ebenfalls zu Verspannungen im Rücken führen und somit Beschwerden auslösen kann.

Den Rücken im Büroalltag schützen

Weil Bewegung so guttut, gilt für diejenigen, die beruflich bedingt die meiste Zeit des Tages am Schreibtisch sitzen: Zwischendurch aufstehen, sich recken und strecken ist genauso wichtig wie häufig die Sitzposition zu wechseln, um die Muskulatur nicht zu unterfordern. Jede Bewegung ist sinnvoll und entlastet zusätzlich die Bandscheiben, weil sie dadurch angeregt und somit besser versorgt werden. Denn bei Entlastung saugen die „Stoßdämpfer“ zwischen den Wirbelkörpern aus dem benachbarten Gewebe Nährstoffe und bei Belastung geben sie verbrauchte Nährflüssigkeit ab.

So tust du deinem Rücken bei der Arbeit etwas Gutes:

  1. Es empfiehlt sich, mindestens drei bis vier Mal in der Stunde einen Haltungswechsel vorzunehmen, wenn du hauptsächlich im Sitzen arbeitest.
  2. Achte in diesem Zuge auch auf genügend Bewegungsspielraum – zum einen beim Schreibtischstuhl, zum anderen bei der Beinfreiheit unter dem Schreibtisch.
  3. Stehe regelmäßig auf, um kurze Bewegungspausen zu machen – dafür bieten sich ein kurzer Spaziergang oder gezielte Rückenübungen an.
  4. Wer einer körperlich belastenden Tätigkeit nachgeht, sollte regelmäßige Pausen, beispielsweise vom Heben und Tragen, nicht vernachlässigen.

Wie Bandagen und Orthesen deinen Rücken unterstützen

Wer den Kampf gegen den Rückenschmerz mit Sport aufnimmt oder im Arbeitsalltag Unterstützung braucht, kann – nach Rücksprache mit seinem behandelnden Arzt – auf orthopädische Hilfsmittel zurückgreifen. Es bieten sich zum Beispiel Bandagen und Orthesen für den Rücken an, die eine Stützfunktion haben und somit Sicherheit geben. Durch die neuromuskuläre Stabilisierung wird die koordinative Fähigkeit verbessert und die Mobilisierung unterstützt, um die Muskulatur zu stärken. Gleichermaßen schützen Bandagen und Orthesen vor schädlichen Bewegungen.

In einem Sanitätshaus in deiner Nähe bekommst du nicht nur eine kompetente Beratung zu unseren Produkten, sondern dir wird auch gezeigt, wie du dein Hilfsmittel anlegst, einstellst und worauf du beim Tragen zu achten hast.

HÄNDLERSUCHE

Finde einen Sanitätsfachhändler in deiner Nähe
und lass dich zu unseren Produkten beraten.

Das könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme einer Frau, die auf einer Yogamatte sitzt und die LumboTrain Rückenbandage trägt. Die Rückenbandage unterstützt den unteren Rücken und fördert eine aufrechte Haltung.

Die Bauerfeind Rückentherapie

Card subtitle

Mach dich stark für deinen Rücken: Die Bauerfeind Rückentherapie kombiniert verschiedene Maßnahmen und unterstützt so eine ganzheitliche Behandlung.

Mehr erfahren

Illustration der Anatomie des Rückens bei Verspannungen. Verspannungen der Rückenmuskulatur führen zu Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Diese können sich langsam entwickeln oder - wie beim Hexenschuss - plötzlich einschießen.

Verspannungen im Rücken

Card subtitle

Nach einem langen Arbeitstag fühlt man sich manchmal richtig schlapp - deinem Rücken geht es nicht anders.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Baseballmannschaft. Einer der Spieler trägt eine LumboLoc Forte Rückenorthese um seinen Rücken zu stabilisieren.

Den Rücken frei halten

Card subtitle

Erfahre, wie sich die Rücken-Produkte von Bauerfeind im sportlichen Einsatz beim Baseball schlagen.

Mehr erfahren